- Hand
- Hạnd die; -, Hän·de; 1 der Körperteil am Ende des Armes, mit dem man z.B. nach etwas greift, einen Gegenstand hält usw <die rechte, linke Hand; eine feine, zartgliedrige, grobe Hand; feuchte, kalte Hände haben; etwas in die Hand nehmen, in der Hand halten, aus der Hand legen>: sich vor dem Essen die Hände waschen; die Hände in die Hosentaschen stecken; ein Buch in die Hand nehmen und darin blättern|| K-: Handbürste, Handcreme, Handknochen; Händetrockner|| -K: Frauenhand, Kinderhand, Männerhand2 jemandem die Hand geben / schütteln die rechte ↑Hand (1) ausstrecken und damit die Hand von jemand anderem fassen, sie drücken (und schütteln), um ihn zu begrüßen <jemandem zur Begrüßung, zum Abschied die Hand geben / schütteln>3 jemanden bei der Hand nehmen die ↑Hand (1) besonders eines Kindes fassen, um es zu führen4 etwas zur Hand nehmen etwas meist Kleines mit der ↑Hand (1) fassen (um es zu benutzen)5 jemandes rechte Hand der engste und wichtigste Mitarbeiter eines Chefs oder Vorgesetzten6 linker Hand / rechter Hand auf der linken / rechten Seite ≈ links / rechts: Direkt vor uns haben wir das Rathaus, und linker Hand können Sie die Türme der Frauenkirche sehen7 unter der Hand nicht öffentlich oder offiziell ≈ heimlich <etwas unter der Hand kaufen, verkaufen, erfahren, weitergeben>8 zu Händen (von) Herrn / Frau X verwendet in Anschriften auf Briefen, um anzuzeigen, für wen (in einer Institution oder Firma) der Brief ist; Abk z.H. / z. Hd.: An das Finanzamt Wuppertal, z.H. Frau Wagner9 ohne Artikel, nur Sg, Sport; beim Fußball eine unerlaubte Berührung des Balles mit der ↑Hand (1) ≈ Handspiel: Der Schiedsrichter entschied auf Hand im Strafraum und gab Elfmeter|| ID etwas in die Hand nehmen die Leitung eines Projekts oder einer Arbeit übernehmen (damit sie schneller zu Ende geführt werden); jemanden in der Hand haben so viel Macht über jemanden haben, dass man über ihn bestimmen kann; etwas liegt (klar) auf der Hand etwas ist deutlich und gut zu erkennen ≈ etwas ist offensichtlich: Die Vorteile dieser neuen Methode liegen klar auf der Hand; aus erster Hand a) von jemandem, der Informationen direkt bekommt, auf die man sich verlassen kann <Nachrichten, Informationen aus erster Hand>; b) vom ersten Besitzer <ein Auto aus erster Hand>; aus zweiter / dritter usw Hand a) von jemandem, der nicht direkt beteiligt war <Nachrichten, Informationen aus zweiter / dritter usw Hand>; b) von dem (in einer Reihenfolge) zweiten / dritten usw Besitzer: Er kaufte sich ein altes Auto aus zweiter Hand; sich (Dat) etwas an beiden Händen abzählen können leicht erkennen können, wie die Zusammenhänge sind; mit leeren Händen a) ohne ein Geschenk o.Ä. mitzubringen; b) ohne ein positives Ergebnis erreicht zu haben: mit leeren Händen von den Verhandlungen zurückkommen; mit vollen Händen in zu großen Mengen ≈ verschwenderisch; jemandem zur Hand gehen jemandem bei einer Arbeit helfen ≈ jemandem behilflich sein; etwas (nicht) aus der Hand geben etwas, das man besitzt, (nicht) an andere weitergeben o.Ä., oder eine Funktion, die man innehat, (nicht) an andere abtreten: Er ist nicht bereit, wichtige Aufgaben aus der Hand zu geben; hinter vorgehaltener Hand nicht offen oder offiziell ≈ im Geheimen <jemandem etwas hinter vorgehaltener Hand sagen>; etwas fällt jemandem in die Hände etwas kommt (oft durch Zufall) in jemandes Besitz <geheime Pläne, Dokumente o.Ä. fallen jemandem in die Hände>; jemand fällt jemandem in die Hände jemand gerät in jemandes Gewalt: Mehrere Soldaten der Regierungstruppen fielen den Feinden in die Hände; etwas geht mit etwas Hand in Hand eine Entwicklung ist eng mit einer anderen verbunden ≈ etwas geht mit etwas einher: Eine höhere Zahl von / an Arbeitslosen geht meistens Hand in Hand mit sozialer Unruhe; von der Hand in den Mund leben das wenige Geld, das man bekommt, für Essen und Trinken, Miete usw ausgeben müssen (und nichts sparen können); alle / beide Hände voll zu tun haben gespr; sehr viel Arbeit haben; in festen Händen sein gespr hum; eine feste Beziehung mit einem Freund oder einer Freundin haben; jemandem rutscht die Hand aus gespr; jemand schlägt jemanden, gibt ihm eine Ohrfeige (weil er geärgert oder provoziert wurde); jemanden an der Hand haben gespr; jemanden kennen, der einem in einer bestimmten Situation helfen kann: einen versierten Steuerberater an der Hand haben; zwei linke Hände haben gespr; sehr ungeschickt bei handwerklichen Tätigkeiten sein; eine ruhige / sichere Hand haben die Hände geschickt und ohne Zittern benutzen können; eine sichere / gute Hand (bei etwas) haben etwas geschickt tun können: Sie hat eine sichere Hand bei der Zusammenstellung von Farben; etwas hat Hand und Fuß etwas ist gut durchdacht, vorbereitet oder geplant: Der neue Kollege scheint gut zu sein. - Alles, was er macht, hat Hand und Fuß; die Hände über dem Kopf zusammenschlagen gespr; sehr erstaunt oder erschrocken sein: Ihre Mutter schlug die Hände über dem Kopf zusammen, als sie ihre neue Frisur sah; für jemanden / etwas die / seine Hand ins Feuer legen gespr; volles Vertrauen zu jemandem haben, von jemandes Unschuld überzeugt sein bzw. einer Sache vollkommen sicher sein: Manfred hat das Fahrrad nicht gestohlen. - Dafür lege ich die Hand ins Feuer; sich mit Händen und Füßen gegen jemanden / etwas wehren gespr; sich heftig gegen jemanden / etwas wehren ≈ sich jemandem / etwas widersetzen: Die Beschäftigten wehrten sich mit Händen und Füßen gegen die Abschaffung der Gleitzeit in ihrem Betrieb; mit Händen und Füßen mit vielen deutlichen, übertriebenen Gesten <mit Händen und Füßen reden, etwas mit Händen und Füßen erklären, beschreiben>; seine Hände in Unschuld waschen geschr; beteuern, dass man für etwas nicht verantwortlich ist; um jemandes Hand anhalten veraltend; (als Mann) einer Frau einen Heiratsantrag machen oder die Eltern fragen, ob man ihre Tochter heiraten darf
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.